Laser-Haarentfernung in Essen

Entfernung von Haaren / dauerhafte Haarentfernung / Laser-Epilation

 

Die Wirkungsweise

Das Licht mit der Wellenlänge 755 nm (reines rotes Licht) durchdringt die oberen Hautschichten sehr gut und wird im Bereich der Pigmentzellen des Haarfollikels absorbiert und in Wärme umgesetzt. Durch eine ausreichende Aufheizung kommt es in diesem Bereich zu einer lokalen Koagulation und der Haarfollikel wird inaktiviert.

Die Ankopplung des Laserlichts ist selektiv für dunkles Pigment, so dass die Wirkung für dunkles Haar besonders effektiv ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Haarfollikel nur in der aktiven Wachstumsphase hinreichend geschädigt wird. Daher sind mehrere Behandlungen über einen Zeitraum von 10 bis 12 Monaten erforderlich. Für den Gesichtsbereich werden beispielsweise zwischen 5 und 6 Behandlungen angesetzt.
Die Behandlung zur Haarentfernung mittels Lasertechnik ist generell schmerzarm. Das Hautkühlsystem des Lasers kühlt die Hautoberfläche mit einem kontinuierlichen, sehr kaltem Luftstrom.
Dies ist eine unkomplizierte und sehr effektive Hautkühlung zum Schutz der oberen Hautschicht und zur Schmerzreduktion. Die Hautfläche muss nicht mit einem unangenehmen Ultraschallgel bestrichen werden und später wieder mühsam davon befreit werden.

Die Vorteile der Haarentfernung mit moderner Lasertechnik beim LASER Forum Essen:

  • ausführliches, individuelles Informationsgespräch
  • unkomplizierte Terminvergabe - auch online buchbar
  • effektive und schnelle Ergebnisse
  • hautschonende Behandlung

Am LASER Forum Essen wird Laserhaarentfernung an folgenden Körperstellen durchgeführt - sowohl bei Frauen als auch bei Männern:
Stirn, Schläfen, Augenbrauen (oberhalb u. unterhalb), zwischen den Augenbrauen, Wangen, Nase (auch innen), Ohren (auch innen), Oberlippe, Unterlippe, Kinn, Hals, Nacken, Achseln, Brust, Oberarme, Unterarme, Hände, Finger, Rücken, Bauch, Gesäß, Bikinilinien, Intimbereich, Oberschenkel, Unterschenkel, Füße, Zehen

Der Soforteffekt der Laser-Haarentfernung

Die Behandlung zur Haarentfernung per Laser ist sehr effektiv, da die behandelte Hautfläche für ca. 3-5 Wochen nahezu haarfrei ist! Unsere Kunden nutzen diesen Soforteffekt häufig vor ihrem Urlaub oder vor wichtigen Anlässen, wie z.B. Hochzeit, damit sie in dieser Zeit keine Probleme mit Haaren haben und nicht zupfen, rasieren oder epilieren müssen.

Warum hat die Behandlung diesen Soforteffekt?
Mit einer einzelnen Behandlung sind die Haarfollikel der aktiven Wachstumsphase dauerhaft zerstört. Die Haare der Übergangsphase werden bereits während der Behandlung aus dem Haarkanal entfernt oder werden innerhalb von 3-4 Tagen von der Haut abgestoßen. Somit folgt danach eine nahezu haarfreie Zeit, die ca. 3-5 Wochen andauert!

Einige Bemerkungen zur kürzlichen IPL-Diskussion:

  • IPL ist keine neue Technik zur Haarentfernung. Bereits 1998 gab es vergleichbare Geräte mit der Bezeichnung 'Photoderm'.
  • Nur Laser verstärken Licht und liefern so die erforderliche Energiedichte (Energie pro Fläche).
  • Nur bei Lasern trifft garantiert keine UV-Strahlung auf die Haut.
  • Daher unser Tipp: Wählen Sie lieber gleich das Original und lassen Sie die Haare durch eine Laserbehandlung entfernen.
  • Auch Dermatologen empfehlen die Haarentfernung per Lasertechnik. Ihr Hauptargument ist, dass nur eine Wellenlänge und zwar reines rotes Licht zum Einsatz kommt. UV-Strahlungsanteile und Röntgenstrahlungsanteile sind bei der Laser Haarentfernung ausgeschlossen.
  • Laser-Anwender haben grundsätzlich eine Berufshaftpflichtversicherung. Im 'Falle eines Falles' sind Kunden von Laser-Anwendern durch diese Versicherung geschützt und sind diesbezüglich in sicheren Händen.

Der verwendete medizinische Laser

Der medizinische Alexandrit-Laser ARION 2 der Fa. Alma Lasers gehört zu der modernen Ausstattung im LASER Forum Essen und repräsentiert den aktuellen Stand der Lasertechnik. Für die dauerhafte Haarentfernung und eine wirksame Epilation ist dieser Laser sehr gut geeignet. Aufgrund der Wellenlänge von 755 nm und sehr langen Pulsdauern können mit dem ARION 2 auch dunklere Hauttypen und noch leicht gebräunte Haut effektiv und nebenwirkungsarm behandelt werden.

Die verwendete Cryo-Hautkühlung erzeugt einen sehr kalten, dauerhaft einwirkenden Luftstrom zur Kühlung des gerade behandelten Hautbereichs. Damit wird der Behandlungsschmerz optimal reduziert, so dass die Arion Haarentfernung auch bei recht hohen Energiedichten angenehm für die Kundin bzw. den Kunden bleibt. Mit der Cryo-Kühlung kann man von einer 'kalten Haarentfernung' sprechen und aufgrund des kontinuierlichen Luftstroms ergibt sich außerdem eine beruhigende Geräuschkulisse während der Behandlung zur Haarentfernung.

Haarentfernung bei Akne inversa

Bei Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, handelt es sich um eine Hauterkrankung, bei der sich Haarfollikel im Achsel- und Intimhaarbereich entzünden.
Diese Haarfollikelentzündungen führen zu schmerzhaften Knoten. Akne inversa ist für die Betroffenen eine optische, mit Schmerzen einhergehende und psychische Belastung.

Die Akne inversa tritt im wesentlichen bei den dicken Haaren wie Achselhaare und Haare im Intimbereich auf. Somit sind die Bereiche Gesäßfalte, Damm und Leistengegend häufig bei Akne inversa betroffen.
Die typischen knotigen Entzündungen entwickeln sich im weiteren Verlauf der Akne inversa zu Eitergeschwüren, Abszessen und Fisteln unter der Haut. Die Schmerzen und das Schamgefühl können die Betroffenen körperlich und psychisch recht stark behindern.

Akne inversa ist eine chronische Hautkrankheit, die sich unbehandelt bis in die Unterhaut ausbreitet und zu Verhärtungen und Vernarbungen führt. Bestimmte Bewegungen beim Gehen und Strecken können bei Akne inversa sehr schmerzhaft sein. Auch das alleinige Sitzen kann sehr unangenehm sein.

Sehr gut helfen kann bei Akne inversa die dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser. Diese Lasertherapie bewirkt ein so starkes Aufheizen der Haarfollikel, so dass dieses Volumen denaturiert wird und vom Hautgewebe als Fremdstoff allmählich vollständig entfernt wird.
Diese Laserhaarentfernung entfernt somit die entzündeten Haarfollikel der Akne inversa. Gleichzeitig werden noch nicht entzündete Haarfollikel entfernt, so dass ein Ausbreiten der Akne inversa auf diese Haarfollikel nicht mehr möglich ist.

Bereits nach einer Behandlung ist das Hautbild schon deutlich weniger gereizt und die Aktivität der Akne inversa ist durch diese Haarentfernungsbehandlung bereits reduziert. Die dauerhafte Haarentfernung bei Akne inversa entzieht der Krankheit quasi den Nährboden.

Typische Behandlungsareale bei der Haarentfernung

Vorher-Nachher-Beispiele von Haar-Entfernungen

(Hinweis: Die Rechte an diesen Fotos liegen allein bei der LASER Forum Essen GmbH. Jegliches Herauskopieren und Nutzen an anderer Stelle ist untersagt. Von der im April 2006 in Kraft getretenen Änderung des §1 Abs. 1 Nr. 2 im HWG ist das LASER Forum Essen nicht betroffen. Zuschriften in dieser Richtung sind daher nicht erforderlich.)

Häufig gestellte Fragen zur dauerhaften Haar-Entfernung

Man spürt kleine Piekser im getroffenen Hautareal und zwar die einzelnen Haarschaftbereiche. Insgesamt ist die Behandlung nicht schmerzhafter, als Haare zu zupfen. Außerdem gewöhnt man sich nach den ersten 10 Schüssen an das Gefühl. Bei einigen besonders empfindlichen Körperstellen (z.B. Hals bei Männern) empfehlen wir eine lokale Betäubung mit Hilfe einer Creme. In den ersten Stunden nach der Behandlung fühlt sich die Haut an, wie nach einem Sonnenbrand. Eine Kühlung mit Hilfe von Gelkompressen (Kühlschranktemperatur) ist in einigen Fällen sinnvoll.

Direkt nach der Behandlung kommt es meistens zu einer Rötung wie bei einem Sonnenbrand. Diese klingt normalerweise nach wenigen Stunden ab. Somit können schon bald wieder unter die Leute. An den behandelten Stellen kann es jedoch in Ausnahmefällen zu Schorfbildung kommen. Nach einigen Tagen ist dieser Schorf abgefallen.

Die Entfernung von Haaren wird in Abhängigkeit vom persönlich vereinbarten Versicherungsvertrag nur von einigen Privatkrankenversicherungen übernommen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten im allgemeinen nicht. Bei Transgender (Transfrauen) ist die Kostenübernahme sehr wahrscheinlich.

Vorübergehend aufgehellte Stellen im behandelten Bereich: Da die Haarwurzeln recht tief unter den braunen Hautpigmenten liegen, muss das Laserlicht zunächst durch diesen Pigmentbereich hindurch. Dabei kann ungewollt natürliches Pigment angegriffen werden. Daher sollte die Haut bei der Haarentfernung möglichst blass sein. Eventuell entstandener Schorf sollte nie abgekratzt werden, sondern von selbst abfallen.

Moderne, dermatologische Lasersysteme sind Geräte der Hochtechnologie und dementsprechend teuer. Auch die laufenden Kosten durch Überprüfungen und Komponentenaustausch sind recht hoch. Dennoch sind die Behandlungskosten erschwinglich und starten bei EUR 48,-. Der Preis für die von Ihnen gewünschte Behandlungsfläche wird im Anschautermin oder beim ausführlichen Informationsgespräch fixiert.

Bei Männern kann z.B. max. der Rücken mit Schultern und bei Frauen kann max. beide Oberschenkel behandelt werden. Alle kleineren Flächen sind völlig unproblematisch.

Die zu behandelnde Hautpartie sollte während der gesamten Behandlungszeit möglichst umfassend vor Sonnenlicht und vor Pigmentbildung geschützt werden. Nach der letzten Behandlung sollte der behandelte Bereich möglichst noch 4 Wochen abgedeckt oder mit einem Sunblocker - ab Lichtschutzfaktor 30 - geschützt werden.

Bei einer ausreichenden Aufheizung im Haarfollikel-Areal sind die entscheidenden Zellstrukturen zerstört. Damit ist die dauerhafte Haarentfernung erreicht. Bei Frauen mit einem erhöhten oder schwankenden Hormonspiegel (auch Hirsutismus) bildet die Haut neue Haarfollikel, die das Behandlungsergebnis verschlechtern. Bei hormonbedingtem Haarwachstum sollte in regelmäßigen Abständen der Hormonstatus bestimmt werden und der Frauenarzt befragt werden, ob eine Hormonbehandlung sinnvoll sein könnte.

Wir empfehlen einen wirksamen Sonnenschutz an den Behandlungsstelle über die gesamte Behandlungszeit. Die Haare sollten für mindestens eine Woche vor der Laserbehandlung nicht mehr gezupft werden.