Laserzentren Deutschland
(Hinweis: Eine Zusammenstellung von Adressen der deutschen Laserzentren ist in Bearbeitung. Es werden dermatologische Laserzentren und Augenlaserzentren aufgelistet werden. Wenn Sie schon jetzt Interesse haben, dass Ihr Laserzentrum in den Listen vertreten sein wird, nehmen Sie bitte unter info@Laserzentrum-Essen.de mit uns Kontakt auf.)
1. Laserzentren zur Behandlung der Haut:
Die ersten Laserzentren für den dermatologischen Anwendungsbereich entstanden Anfang der 90er Jahre. Man kannte Alexandrit-Laser, Rubin-Laser, Kupfer-Bromid-Laser, CO2-Laser usw.
Es wurde experimentiert, was mit welchen Lasern an der Haut behandelt bzw. verbessert werden konnte. Viele Versuche führten nicht zu den gewünschten Wirkungen bzw. hatten unerwünschte und nicht akzeptable Nebenwirkungen. Alle variablen Einstellparameter wurden verändert um zu besseren Behandlungsergebnissen zu gelangen. Parallel wurden die Lasersysteme optimiert und man kam außerdem zu neuen Lasern, die zuvor gar nicht auf dem Markt waren.
Heute werden in der Dermatologie und Medizinkosmetik modernste Verfahren zur Hautverbesserung bzw. Hauterneuerung und ästhetische Hautbehandlung angewandt und es ist eindeutig, welcher Lasertyp für welche Indikation zum Einsatz kommt.
In ca. 700 kleineren und größeren Laserzentren in Deutschland wird die aktuelle Lasertechnik im dermatologischen Einsatz angewandt. Lasertherapie im Fachbereich Dermatologie:
Die moderne Lasertechnik kämpft gegen Falten, Warzen, Aknenarben, Besenreiser, Äderchen, Altersflecken, Tattoos, ungewünschte Haare und andere kosmetisch störende Hautveränderungen. Ausgebildete Hautärzte sowie auch Experten aus anderen Fachrichtungen nutzen Lasersysteme. Entfernt werden sollen viele Unregelmäßigkeiten oder Veränderungen der Haut, die Kunden bzw. Patienten als störend empfinden.
Bei der Besenreiserentfernung kommt je nach Kaliber (Durchmesser der Gefäße) eine reine Laserbehandlung oder eine Kombination aus Sklerosierung und Laserbehandlung in Betracht. Bei Besenreisern mit Durchmessern größer als 1,5 mm bringt die Sklerosierung die besseren Ergebnisse. Bei kleineren Durchmessern dagegen ist die Laser-Besenreiserentfernung im Vorteil. Man spricht auch von Laser-Sklerosierung (Sclero-Laser). Hierfür gibt es verschiedene gepulste Farbstofflaser und KTP-Laser. Die Wellenlänge und die Pulslänge muss dabei auf die Gefäßdurchmesser und die Tiefe der Gefäße angepasst werden. Nach der Behandlung wird oft ein Druckverband angelegt. Nachbehandlungen sind erst nach Ablauf von 4-6 Wochen sinnvoll. Die beste Jahreszeit für die Besenreiser-Behandlung sind die Monate Oktober bis März. Weitere Begrifflichkeiten: geplatzte Äderchen - geplatzte Adern - Krampfadern - Rosacea - Couperose
Der in den Medien verwendete Begriff "Dauerhafte Haarentfernung durch Laser-Epilation" muss relativiert werden, dahingehend, dass es keine Lasermethode gibt, die mit einer Behandlung, alle getroffenen Haare dauerhaft beseitigt. Die in den letzten 10 Jahren weiterentwickelten Techniken der Laser-Epilation bieten heute eine schrittweise Annäherung an eine gute und zugleich dauerhafte Haarentfernung. Störende Haare gibt es z.B. an den Achseln, auf dem Rücken, an den Beinen und auch in der Intimzone. Gute Ergebnisse werden mit dem Alexandritlaser erzielt. Bis zu einem guten Ergebnis sind immer mehrere Sitzungen nötig, die auf den Gesamtzeitraum des Haarwachstumszyklus verteilt werden müssen! Weitere Begrifflichkeiten: Epilation - Laserepilation - Rückenenthaarung - Armenthaarung - Beinenthaarung - Enthaarung - Intimenthaarung - Gesichtsenthaarung - Haarepilation - Damenbart - Achselbehaarung
Ein weiterer dermatologischer Anwendungsbereich sind die Narben bzw. die Narbenbehandlung (eine Narbenentfernung gibt es per Definition nicht) nur Narbenverbesserung. Es geht um Operationsnarben, Unfallnarben aber auch Aknenarben sowie Keloide. Der Bereich Tattooentfernung umfasst blau-schwarze Amateurtätowierungen (Laientätowierungen), professionelle Schmucktätowierungen und Schmutztätowierungen als Unfallfolge. Unerwünschtes oder missratenes Permanent Make up. Auch sogenannte Temptoos oder Biotattoos und Langzeitmake-up, Longtime-Liner und Contur-MakeUp sind mit der Laserbehandlung effektiv und narbenfrei zu entfernen.
Ästhetische Operationen und Laserbehandlungen ergeben ein ästhetisches Erscheinungsbild. Die Gesundheit sowie das Wohlbefinden wird durch die Lasertherapie verbessert.
Dazu gehört z.B. eine glatte, haarlose Haut erzielt durch die Laser-Haarentfernung. Der gepulste Farbstofflaser und der KTP-Laser werden eingesetzt zur Therapie von vaskulären Veränderungen (z.B. Feuermale, flache Hämangiome) und Warzen ultragepulster CO2 Laser zur Behandlung von verschiedenen Hauttumoren und Warzen Nd:YAG Laser zur perkutanen und interstitiellen Therapie von Hämangiomen oder größeren gutartigen Hauttumoren Excimer-Laser zur Behandlung von Psoriasis (Schuppenflechte) und Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) Rubin-Laser zur Entfernung von Pigmentierungen (z.B. Tätowierungen, Altersflecken, Sommersprossen).
In den dermatologischen Instituten und Laserzentren in Deutschland wurde in den letzten 20 Jahren nicht nur die Kompetenz auf dem Gebiet der Dermatologie und Lasermedizin, sondern auch auf dem Gebiet der medizinischen Ästhetik fortentwickelt.
Lebensfreude, Vitalität und Attraktivität sind eng miteinander verbunden. Der Gesamteindruck eines Menschen hängt oft von dem ab, was er ausstrahlt und wie er wirkt. Oft sind es aber gerade kleine Schönheitsfehler, die den positiven Gesamteindruck stören: Unliebsame Fettpölsterchen, Fältchen um Mund und Augen oder störende Narben, Akne, unschöne Gefäße an Nase und auf den Wangen, Altersflecken in lichtexponierten Arealen. Auch Besenreiser an den Beinen oder übermäßiger Haarwuchs. Selbst kleine Körperstellen können die Harmonie einer Gesamtausstrahlung nachhaltig stören. Die individuellen Wünsche der Patienten und Kunden stehen im Mittelpunkt aller dermatologischen Laserzentren. Eine langjährige Erfahrung des Laser-Teams gibt den Kunden die Sicherheit für bestmögliche Behandlungsresultate.
Bei den Tätowierungen handelt es sich um Farbpartikel die von außen in die Haut eingebracht werden. Die Energie des Laserlichtes ermöglicht es, die Bindegewebsstruktur aufzusprengen und die Farbstoffe außerdem zu zerkleinern. Nun kann das Lymphsystem diese kleinen Bruchstücke abtransportieren und ausspülen. Auf diese Weise ist eine narbenfreie Tätowierungsentfernung möglich.
Genauso können Pigmentflecke (Altersflecke, Cafe au lait Flecke und Sommersprossen) entfernt werden. Wichtig bei Laserbehandlungen ist die individuelle Beratung und eingehende Aufklärung über alle Details der Behandlung. Welcher Befund liegt vor? Welche Erfolge sind zu erzielen? Auf was müssen Patientin oder Patient nach einer Laserbehandlung achten? In erstklassigen Laserzentren wird ein hoher Wert auf die umfassende Aufklärung gelegt. Damit Behandler und Kunde/Kundin mit dem Behandlungserfolg zufrieden sind.
2. Laserzentren zur Behandlung des Auges:
Laserbehandlungen am Auge werden schon seit den 80er Jahren durchgeführt. Die Lasertherapie kann die Fehlsichtigkeiten Myopie, Hyperopie und Astigmatismus korrigieren. Der Aufbau des Auges entspricht dem einer Kamera. Die Netzhaut fungiert dabei als Film. Das Objektiv besteht aus der Hornhaut und der Linse. Die Pupille entspricht der Blende an der Kamera. Das korrekte Zusammenspiel von Hornhaut, Linse und Pupille erzeugt ein scharfes Bild auf der Netzhaut. Entsprechend wird bei der Kamera durch das Objektiv ein scharfes Bild auf dem Film projiziert. Beim gesunden Auge erfolgt die Scharfstellung durch eine Verformung der Augenlinse.
Ein gesundes Auge sieht in der Ferne immer scharf.
Wenn die einzelnen Komponenten des Auges nicht (mehr) exakt aufeinander abgestimmt sind, liegt eine Fehlsichtigkeit vor.
Es gibt folgende Fehlsichtigkeiten: Kurzsichtigkeit (Myopie), Übersichtigkeit (Weitsichtigkeit oder Hyperopie) oder Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit oder Astigmatismus)
Die Augen-Laserzentren in Deutschland gehören zu den erfolgreichsten Institute in Europa für Augenlaserchirurgie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. In Deutschland gibt es ca. 450 Laserzentren, die auf Lasertherapien am Auge spezialisiert sind. Die Ärzte haben viel Erfahrung im Bereich der LASIK Chirurgie, LASEK, PRK und im Bereich intraokulare Linsen. Die LASIK-Methode (Laser in situ Keratomileusis) zur operativen Sehfehlerkorrektur basiert auf neuesten Entwicklungen der medizinischen und technologischen Forschung. Wenn sie von erfahrenen Augenchirurgen durchgeführt wird, ist die LASIK das schnellste und sicherste aller Verfahren zur Sehfehlerkorrektur.
Die Vorteile der LASIK:
- Der Eingriff dauert nur einige Minuten und ist aufgrund lokal betäubender Augentropfen schmerzfrei.
- Die LASIK wird ambulant durchgeführt und man kann direkt nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen.
- Schon nach einigen Stunden erreicht man wieder ein gutes Sehvermögen und kann am nächsten Tag wieder ins normale Alltagsleben zurückkehren.
- Da der Aufbau der oberflächlichen Hornhautschichten erhalten bleibt, verläuft der Heilungsprozess sehr unproblematisch.
Nach der Einführung Anfang der 90er Jahre wurde die LASIK stetig weiterentwickelt und gehört heute zum Standard der Laserbehandlungen am Auge. Heute gilt die LASIK als anerkanntes Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung.
Die LASIK korrigiert folgende Fehlsichtigkeiten: Kurzsichtigkeit bis ca. -10 dpt. Weitsichtigkeit bis ca. +4 dpt. Hornhautverkrümmung bis 4 dpt.
Die PRK (Photorefraktive Keratektomie) und ihre Weiterentwicklung, die LASEK (Laser epitheliale Keratomileusis) werden heute bei bestimmten Patientengruppen, wie z.B. bei Kurzichtigen mit dünnen Hornhäuten eingesetzt, bei denen eine LASIK nicht möglich wäre. Beide Verfahren haben gegenüber der LASIK-Methode auch Nachteile. PRK ist die Abkürzung für den Begriff der PhotoRefaktiven Keratektomie. Dabei wird direkt auf der Hornhautoberfläche mit einem Excimerlaser Gewebe abgetragen und der Sehfehler korrigiert. Der Unterschied zur LASIK ist, dass kein Flap erzeugt wird.
Die oberflächlichste Hornhautschicht wird zunächst mit z.B. mit Alkohol abgelöst und entfernt. Anschließend erfolgt eine Laserbehandlung.
Kurzsichtigkeiten können bis zu -6 dpt., Weitsichtigkeiten bis zu +3,0 dpt. und Hornhautverkrümmung bis zu -3 dpt. ausgeglichen werden. Die anschließend auf der Hornhaut entstehende größere Wundfläche kann jedoch zu Schmerzen führen. Eine leichtere bis schwere Narbenbildung kann auftreten, so dass oftmals mit Kortisonaugentropfen über einen längeren Zeitraum behandelt werden muss. Auch stellt sich die verbesserte Sehkraft erst langsam im Verlauf von Tagen oder sogar Wochen ein. Bei der LASIK-Methode ist es ja so, dass die Wunde im Inneren der Hornhaut entsteht und der Flap, auf die Wunde zurück geklappt wird, so dass praktisch keine Schmerzen entstehen, eine Narbenbildung nicht auftritt und sich auch das verbesserte Sehvermögen rasch einstellt.
Bei der Weiterentwicklung der PRK, der LASEK, wird wie bei der PRK und der LASIK mit einem Excimerlaser Hornhautgewebe abgetragen. LASEK ist die Abkürzung für LASer Epitheliale Keratomileusis. Es wird aber kein Hornhautdeckelchen wie bei der LASIK erzeugt, sondern besteht nur aus dem Hornhautepithel, das auf die Wundfläche zurückgeschoben wird. Auch hier wird wie bei der PRK für die ersten Tage eine Kontaktlinse eingesetzt. Vorteile der LASEK gegenüber der PRK sind die meist deutlich geringeren Schmerzen, jedoch immer noch mehr als bei der LASIK. Raschere Sichterholung bei der LASEK gegenüber der PRK, aber immer noch langsamer als bei der LASIK.
Die Gefahr der Narbenbildung ist bei LASEK und PRK deutlich höher als bei der LASIK. Insbesondere wegen der Gefahr der Narbenbildung sollten bei der LASEK wie auch bei der PRK die Grenzen von -6 dpt. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit bis +3,0 dpt. und Hornhautverkrümmung bis -3 dpt. nicht überschritten werden. Seit 1985 kann die Brechkraft des Auges mit dem Excimerlaser verändert werden, so dass eine Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr erforderlich sind. Die Laserbehandlungen sind PRK, LASEK und LASIK.
Es sind die Methoden der refraktiven Chirurgie, die zu einer guten Alternative für Brillen- und Kontaktlinsenträger geworden sind. Mit den Hilfe der verschiedenen Methoden der refraktiven Chirurgie können Sie auf Brille und Kontaktlinsen verzichten; ein Leben ohne Brille wird möglich. In den Augenlaserzentren in Deutschland stehen den Ärzten neueste Excimer-Laser zur Verfügung. Mit dem Hornhaut-Topographie wird eine Art Karte der Hornhaut erstellt.
Vor der LASIK-Operation wird eine Pachymetrie durchgeführt. Mit dem Pachymeter wird die Dicke der Hornhaut bestimmt. Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist ein High-Tech-System, mit dem Sehnerven vermessen werden. Es wird mit einem schwachen Laserstrahl die Oberflächenkonfiguration des Sehnervenkopfes abgetastet. Mit dem Aberrometer wird der objektive und quantitative Abbildungsfehler des Auges bestimmt. Die Laserzentren in Deutschland arbeiten mit den neuesten und modernsten Verfahren der Laserchirurgie (LASIK und LASEK Verfahren) und refraktive Linsenverfahren (Einsetzen einer Kunstlinse) und gehört zu den weltweit führenden Laserzentren.
Zum Angebot gehört die neuste Lasertechnologie zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Femto-LASIK, LASIK, LASEK, PRK, Zyoptix) Die Laser-Teams bieten eine zuverlässige medizinische Versorgung; es sind ausgewiesene, erfahrene Fachleute mit modernsten Hilfsmitteln.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
0201 / 18 92 998
Rufen Sie uns an
Wir sind für Sie da
Buchen Sie hier Ihren Termin

Herr Dipl.-Phys. Holger May ist als ausgebildeter Medizinphysiker und Laserexperte verantwortlich und leitend für das LASER Forum Essen tätig.
25 Jahre Erfahrung
mehr als 60.000 Laserbehandlungen
Top Bewertungen
Fünf unterschiedliche Laser
Bekannt aus TV + Print